1Ich bin mir unsicher, ob das MMG die richtige Schule für mein Kind ist. Mein Kind hat eine Realschulempfehlung erhalten.
In allen Schulformen sind in NRW die Schuljahre 5 und 6 als Erprobungsstufe ausgelegt. Korrekturen sind möglich, im Falle eines Wechsels vom Gymnasium zur Gesamtschule oder zur Sekundarschule aber für die Kinder oftmals schmerzhaft.
In den letzten Jahren hat sich immer wieder gezeigt, dass die Empfehlungen der Grundschulen ein wichtiger und richtiger Hinweis auf Erfolg oder Misserfolg an unserer Schule waren. Die Kollegen an den Grundschulen kennen Ihre Kinder aus vielen Unterrichtsstunden genau und können Ihr Kind gut mit anderen Kindern der gleichen Altersgruppe vergleichen.
Sollte Ihr Kind eine Gymnasialempfehlung erhalten, sind die Chancen hoch, dass die weitere Schullaufbahn auch bei uns am MMG erfolgreich oder sogar sehr erfolgreich verlaufen wird. Dies gilt in der Regel auch für Schülerinnen und Schüler, die eine eingeschränkte Gymnasialempfehlung erhalten.
Falls Ihr Kind eine Realschulempfehlung erhält, ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich bei einer Schule einer anderen Schulform (Realschule, Gesamtschule, Sekundarschule) beraten lassen.
2Wie viele Schülerinnen und Schüler können aufgenommen werden? Wie viele Klassen können gebildet werden?
Die Klassen haben eine Bandbreite von 28 bis 30 SuS. Wie viele Klassen gebildet und wie groß diese sein werden, lässt sich erst nach Abschluss der Aufnahmeverfahrens sagen. Die Schule entscheidet am Ende des Abschlussverfahrens auf der Grundlage des Schulgesetzes über die Aufnahme.
3Kann mein Kind mit einer Freundin, einem Freund aus der Grundschule zusammen in eine Klasse gehen?
Ja, im Rahmen der Anmeldung kann Ihr Kind Wünsche angeben, mit welchen Kindern es gemeinsam in eine Klasse gehen möchte. Aufgrund langjähriger Erfahrungen würden wir uns aber wünschen, diese Frage nicht zum alles bestimmenden Kriterium zu machen, denn wir erleben, dass die Kinder in kürzester Zeit in der neuen Klasse neue Freundschaften schließen (und so soll es ja auch sein), manchmal auch alte rasch an Bedeutung verlieren (was vielleicht schade, aber eben auch völlig normal ist). Aus unserer Sicht sollte also zunächst die Frage nach dem richtigen Profil beantwortet werden und erst dann die Frage, ob Freund oder Freundin auch dieses Profil wählen werden und ggf. also eine gemeinsame Klasse in Frage kommt.
4Ist nach der Anmeldung ein Wechsel zwischen bilingualem Zweig und nicht-bilingualem Zweig möglich?
Ein Wechsel aus dem bilingualen Zweig in eine „Regelklasse“ ist nicht vorgesehen.
5Ich bin mir unsicher, ob mein Kind an einem MINT-Profil teilnehmen soll. Ist nach der Anmeldung noch eine Abwahl oder Zuwahl des MINT-Profils möglich?
Die Teilnahme an einem MINT-Profil erfolgt verbindlich für ein Schuljahr. Anschließend ist hier ein Wechsel (Zu- bzw. Abwahl) möglich.
6Ist es garantiert, dass mein Kind das von ihm gewählte MINT-Profil/einen Platz in der bilingualen Klasse erhält, sofern ich das bei der Anmeldung angebe?
Auch bei einer erfolgreichen Anmeldung am Mannesmann-Gymnasium kann nicht garantiert werden, dass sich Ihre Wahl, insbesondere wenn Sie sich für den bilingualen Zweig entscheiden, auch umgesetzt werden kann, weil die Klassen ja mit gleichmäßig vielen Schülerinnen und Schülern besetzt werden müssen.
7Engt der Ganztag unser Kind nicht zu sehr ein?
Wir sagen: Im Gegenteil. Wenn Ihr Kind in den ersten Jahren um 15.00 Uhr den Heimweg antritt, dann müssen zuhause in der Regel keine Aufgaben mehr erledigt werden. In der Schule können die Schülerinnen und Schüler auch mit Klassenkameradinnen und Klassenkameraden zusammenarbeiten oder aber auch einmal bei Lehrpersonen nachfragen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Selbstständigkeit im Rahmen der gymnasialen Ausbildung stetig zu und an die Stelle der Lernzeiten treten andere Unterrichtsveranstaltungen.
Anders als an den meisten Grundschulen handelt es sich bei unserem Ganztags-Programm nicht um eine Betreuung der Schülerinnen und Schüler durch einen freien Träger, sondern die Angebote am Nachmittag werden ausschließlich von Lehrkräften der Schule, normalerweise von den eigenen Fachlehrkräften, durchgeführt. Dies hat allerdings auch zur Folge, dass der Nachmittagsunterricht
gelegentlich entfallen kann (notwendige Konferenzen und Dienstbesprechungen, Abitur, Elternsprechtage etc.) und dann keine Betreuung in der Schule möglich ist.
Was bietet der Ganztag noch? Nach dem Vormittagsunterricht schließt sich zunächst bis 14.00 Uhr
eine gestaltete Mittagspause an, deren Angebot wir den Schülerzahlen regelmäßig anpassen. Neben dem Mittagessen in der Mensa stehen u.a. die Schülerbibliothek, der Spieleraum und der Schulhof zur Gestaltung der Freizeit zur Verfügung.
8Können Abgänger der St. Georges-School aufgenommen werden?
Nein. Die St. Georges-School liegt zwar in unmittelbarer Nähe zu unserem Gymnasium, folgt aber dem britischen Schulsystem und den dort gültigen Lehrplänen, unterrichtet ausschließlich in englischer Sprache und stellt keine regulären Grundschulempfehlungen aus. Aus diesen Gründen ist eine Aufnahme von dort nicht möglich. Wir bitten daher auch auf die Buchung eines Anmeldetermins zu verzichten.
9Ist eine Aufnahme von Kindern der Sternenschule möglich?
Ja.