Die Naturwissenschaft Biologie handelt von allem, was lebt – so einfach, aber doch so komplex.
So beschäftigen sich unsere Schüler/-innen im Laufe der Jahre nicht nur mit den großen und kleinen Lebewesen und ihren Beziehungen untereinander. Sie entwickeln auch ein Verständnis für die wechselseitige Abhängigkeit von Lebewesen und ihrer Umwelt.
Nur so können die Schüler/-innen die Rolle des Menschen in Zeiten des technologischen Wandels beurteilen und für eine selbstbestimmte Gestaltung ihrer Zukunft einstehen.
Indem wir primäre Naturerfahrungen nutzen, schult unser Unterricht gesundheits- und umweltbewusstes Denken und nachhaltiges Handeln. Das gilt sowohl in individueller als auch in gesellschaftlicher Verantwortung für ein lebenslanges Lernen.
Neben diesen fachlichen Kompetenzen erwerben die Schüler/-innen auch Medien- und Verbraucherkompetenzen, erlangen über synergetische Effekte Zugang zu anderen Fächern und tragen somit zu einer Vertiefung ihrer naturwissenschaftlichen Grundbildung bei.
Für den Unterricht stehen unter anderem zwei voll ausgestattete Biologieräume zur Verfügung. Die moderne Sammlung enthält Binokulare, Mikroskope, zahlreiche Modelle und alle weiteren Materialien, die zur Untersuchung biologischer Phänomene und Gesetzmäßigkeiten benötigt werden.
Chemieunterricht soll Schüler/-innen in die Lage versetzen, stoffliche Phänomene aus dem Alltag und der Technik mit chemischen Modellen auf der Teilchenebene erklären zu können. Dabei steht die experimentelle Methode im Vordergrund, mit deren Hilfe bestehende Vermutungen überprüft oder neue entwickelt werden.
Das Ziel ist es, zu einem vertieften Verständnis chemischer Vorgänge zu kommen. Dadurch ist es den Schülern/-innen möglich, Erkenntnisse zu gewinnen, die auf eigenen Erfahrungen beruhen und eigenständige Urteile ermöglichen. Im Ergebnis wird somit eine Grundlage für die naturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen geschaffen.
Mit diesem Selbstverständnis stellen wir als Fachgruppe Chemie am Mannesmann-Gymnasium das Experiment in den Mittelpunkt unseres Unterrichts. Aufgrund unserer guten materiellen Ausstattung können Experimente vorwiegend als Schülerversuche durchgeführt werden. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Fachwissen, sondern auch um die Entwicklung von Selbstständigkeit und Teamfähigkeit. In diesem Zusammenhang ist uns auch der bedachte Umgang mit natürlichen und technischen Ressourcen ein wichtiges Anliegen.
Um einen ersten Zugang in die Welt der Chemie zu ermöglichen und Neugier zu wecken, bietet das MMG für interessierte Grundschulkinder der vierten Klassen eine Forscherinnen- und eine Forscher-AG an. Darüber hinaus gibt es für Schüler/-innen der 5. bis 8. Klassen die AG „Jugend experimentiert“, in der naturwissenschaftliche Interessen vertieft werden können. Dies setzt sich fort, indem wir für ältere Schüler/-innen die AG „Jugend forscht“ anbieten, in der eigene, anspruchsvollere Projekte verfolgt werden können. Nicht nur durch dieses Angebot, sondern auch mit Hilfe der individuellen Betreuung durch die Fachlehrer/-innen, können interessierte Schüler/-innen sowohl in der Mittel- als auch in der Oberstufe an zahlreichen Wettbewerben teilnehmen.
Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Profils am MMG werden die Klassen im Chemieanfangsunterricht der 7. Klasse vierstündig unterrichtet, was eine besondere Förderung ermöglicht. Fest etabliert sind auch die BioChemie-Kurse im Wahlpflichtbereich II, die es ermöglichen, die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Fragen fachübergreifend an konkreten Projekten zu vertiefen. Auf der Grundlage dieser Angebote gelingt es uns, in der Oberstufe für Schüler/-innen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt regelmäßig einen Chemie-Leistungskurs einzurichten.
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – darum sehen wir, die Fachschaft Deutsch, es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, Dich die Welt durch Sprache und Kommunikation erschließen zu lassen.
Deutsch ist nicht ohne Grund ein Kernfach: Als Sprache und Text begegnen uns neben ‚Klassikern‘, moderner Literatur und Textaufgaben in anderen Fachdisziplinen auch im alltäglichen Leben Beipackzettel, Bauanleitungen, Twitter-Tweets etc. Darum lernst Du bis zum Ende der Sekundarstufe I viele Arten von Texten und Medien in gedruckter und digitaler Form kennen – wir lesen Naturgedichte, Heldensagen, Fabeln oder Märchen bis hin zu Sachtexten zu technischen und sportlichen Themen sowie gesellschaftlich relevanten Inhalten.
In der Sekundarstufe II setzt Du Dich intensiver mit klassischer und moderner Literatur in Form von dramatischen, epischen und lyrischen Werken auseinander. Zudem beschäftigen wir uns zunehmend mit der Reflexion über Sprache selbst wie auch mit Film, Theater und neuen Medien. Komplexe und längere Sachtexte sowie wissenschaftspropädeutisches Arbeiten geraten verstärkt ins Zentrum unterrichtlichen Interesses.
Du siehst: Das Fach Deutsch vermittelt Dir für ein anschließendes Hochschulstudium notwendige Arbeitstechniken und fachwissenschaftliche Methoden. Vor allem aber sollst Du die Fähigkeit zu reflektiertem Denken entwickeln, Verantwortungsbereitschaft, Aufgeschlossenheit und Verständnis für Mensch und Welt erlangen und Deinen Sinn für Ästhetik entdecken wie auch erweitern. Insofern ermöglichen wir Dir durch das Fach Deutsch eine aktive und souveräne Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und unserer Kultur.
Sprache ist nicht nur Mittel zur Darstellung und Verständigung, sondern vor allem auch ein Instrument zum Erlangen von Erkenntnis – von (vergangenen) zeitgeschichtlichen Wirklichkeiten, der Welt, die einen in ihrer ganzen Komplexität umgibt, und nicht zuletzt Deiner Selbst. Durch die Ausbildung von Phantasie und Kreativität sowie die Auseinandersetzung mit wertbezogenen Fragen von Gesellschaft und Individuum leistet das Fach Deutsch einen wesentlichen Beitrag zu Deiner Persönlichkeitsentwicklung.
Nicht zuletzt bieten wir als Fachschaft Deutsch über den herkömmlichen Unterricht hinausgehende individuell differenzierende Maßnahmen zu Lese- und Rechtschreibförderung. Unter dem Motto „Spaß am Lesen und an Literatur“ starten wir in Klasse 5 mit einer gemeinsamen Autorenlesung und einem Theaterbesuch. In Klasse 6 geht es dann mit dem eigenen akzentuierten Lesen weiter, welches in unseren jährlichen Vorlesewettbewerb mündet. In den Mittagspausen kannst Du Dich zudem in unserer eigenen Schülerbibliothek in neue Welten begeben und ein wenig dem Schulalltag den Rücken kehren. Zudem gibt es für besonders interessierte Schüler/-innen die Möglichkeit der Teilnahme am doxs-Kurzfilmfestival sowie die Wahl des Faches Literatur in der Sekundarstufe II.
Let’s get you prepared for life in our globalized world.
Die Bedeutung der englischen Sprache in unserer globalisierten Welt steht außer Frage. Ob in Wirtschaft und Wissenschaft, auf Reisen oder im Austausch mit anderen globalen Bürgern – Englisch dient als Lingua Franca. Die Welt spricht Englisch, und wir am MMG natürlich auch. Mit unserem europäischen Schulprofil und einer langjährigen Tradition als bilinguale Schule war Englisch schon immer ein besonderer Fokus am MMG.
Wie lernen wir Englisch? – Authentisch, motivierend und medienunterstützt. Unsere Schülerinnen und Schüler begegnen früh und regelmäßig authentischen Texten wie englischen Filmen oder Lektüren, zusätzlich zu den regulären Lehrbüchern. In allen Jahrgangsstufen bieten wir über englischsprachige Bücherboxen vielfältiges, motivierendes und altersgerechtes Lesematerial an. Diese Bücherboxen tragen auch zur Vorbereitung auf unseren schulinternen Vorlesewettbewerb in der 6. Klasse bei und dienen als ständiges Angebot zur individuellen Unterstützung während der Lernzeiten am Nachmittag.
Im Ganztagsschulkonzept werden differenzierte Lernzeitaufgaben angeboten, um den unterschiedlichen Ausgangsniveaus der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen. In verschiedenen Unterrichtseinheiten aller Jahrgangsstufen haben wir die Möglichkeit, durch role plays, creative writing oder presentations noch tiefer und spielerischer in die englische Sprache einzutauchen. Wir legen insgesamt großen Wert auf mündliche Kommunikation.
Seit 2020 nimmt unser Fachbereich erfolgreich mit vielen Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen am Big Challenge Wettbewerb teil. An diesem Wettbewerb beteiligen sich jährlich über 630.000 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen europäischen Ländern.
Eine Sprache lebt auch von Begegnungen mit den Kulturen der Zielländer. Die bilinguale Klasse macht in der 7. Klasse eine Klassenfahrt innerhalb Deutschlands mit einem englischsprachigen Schwerpunkt. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Englischkenntnisse erfolgreich in der Begegnung mit Muttersprachlern unter Beweis zu stellen. Während ihrer Abschlussfahrt nach England in der Jahrgangsstufe 10 vertiefen die Schülerinnen und Schüler dann unmittelbar die Begegnung mit der Kultur und Sprache Großbritanniens.
Darüber hinaus ermöglicht unsere Zusammenarbeit mit dem Kandinsky College Nijmegen in verschiedenen Jahrgängen den Austausch mit anderen bilingualen Schülerinnen und Schülern aus den Niederlanden. Die Leistungskurse Englisch reisten in den letzten Jahren nach Irland. Wir begleiten auch intensiv Schülerinnen und Schüler, die sich selbst auf den Weg in die weite Welt machen möchten.
In der Oberstufe können nicht nur ein Englisch-Leistungskurs, sondern auch der Projektkurs Business English gewählt werden. Neben schriftlicher Wirtschaftskommunikation werden dort auch Workshops zu Themen wie job interviews angeboten. Der Höhepunkt des Kurses ist die Vorstellung einer eigenen Geschäftsidee in einer business presentation.
Unsere Englischlehrerinnen und -lehrer repräsentieren eine große Bandbreite der englischen Variationen weltweit, so dass die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit mit verschiedenen Formen des Englischen in Kontakt kommen. Durch Auslandsaufenthalte während ihrer eigenen Schulzeit, im Studium, im Referendariat oder im Rahmen von Fortbildungen sind unsere Englischkolleginnen und -kollegen sprachlich und natürlich interkulturell gut aufgestellt.
Come and join our school community! We look forward to meeting you!
Wo wohne ich und was zeichnet meine Heimatstadt aus? Wie leben Mensch und Tier im Regenwald und in anderen Landschaftszonen? Was macht der Landwirt hier anders als in den USA?
Erdkunde oder Geographie ist ein sehr abwechslungsreiches Fach, in dem wir uns mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen. Geographie ist der wissenschaftliche Name des Faches Erdkunde. Dieser Begriff leitet sich aus dem Griechischen ab und „bedeutet“ Erdbeschreibung.
Es fließen viele Wissenschaften mit ein, wie zum Beispiel Physik, Biologie, Wirtschaft und Sozialwissenschaften. Dadurch erlangen wir ein umfassendes Wissen über unsere Erde sowie das Handeln von Menschen in verschiedenen Ökosystemen. Die globale Perspektive und das tagesaktuelle Geschehen verlieren wir dabei nicht aus den Augen. Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und Globalisierung sind nicht nur Begriffe aus den Medien, sondern auch Gegenstand in unserem Fach. Dieses Wissen führt zu einem umfassenderen Verständnis für die Auswirkungen des eigenen Handelns nach dem Motto: Global denken, lokal handeln.
Mit Hilfe von Karten, Diagrammen und Tabellen sowie diverser moderner Medien (GPS, Geoinformationssysteme etc.) erkunden, beschreiben und diskutieren wir die Auswirkungen unserer Lebensweisen und erlangen dadurch nötige Kompetenzen für den Umgang mit unserem einzigartigen, aber fragilen Planeten Erde.
Das alles macht Erdkunde zu eurem Fach für eine nachhaltigere Welt!
Was ist Erziehung eigentlich? Was passiert, wenn der Mensch nicht erzogen wird? Was ist gute Erziehung? Kann man Lernen lernen? Wieso bin ich wie ich bin und könnte ich vielleicht ganz anders sein? Ist Intelligenz angeboren? Wie wirkt sich die Kultur auf die Erziehung aus? Ist der Mensch von Natur aus gut? Was sagen unsere Träume über uns aus? Aus welchen Gründen neigen manche Jugendliche zu Gewalttaten? Warum ist das Jugendalter so schwierig?
Diese und noch viele weitere Fragen beschäftigen uns im Unterricht in der Oberstufe und werden aus pädagogischer Perspektive betrachtet. Erziehungswissenschaft ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Fragen rund um die Entwicklung, Erziehung und Bildung des Menschen befasst.
Dieses Fach ist nicht nur ein „Laberfach“, denn hier wird ernsthaft gearbeitet. Wir setzen uns mit Texten, Umfragen, Filmen, dem Internet und eigenen Erfahrungen auseinander, u.a. in Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Projekten und Diskussionsrunden. In den Unterricht werden Erfahrungen anderer Disziplinen, wie z.B. Psychologie, Soziologie, Biologie und Geschichte miteinbezogen. Wer dieses Fach wählen möchte, sollte bereit sein, sich möglichst unvoreingenommen mit verschiedenen pädagogischen Vorstellungen auseinanderzusetzen, um sich somit eine eigene Meinung über erzieherische Fragen bilden zu können.
Der Lehrplan und die zentralen Vorgaben für das Abitur geben uns die Themen für die einzelnen Halbjahre vor. Aber wir sind immer noch flexibel genug, eure eigenen Ideen, Fragen und Schwerpunkte mit in den Unterricht einzuarbeiten.
Das Fach wird von Frau Brümmer, Frau Dams, Frau Mahlelis, Frau Pesch und Frau Theus unterrichtet und in der Qualifikationsphase als Grundkurs und Leistungskurs angeboten.
Am Mannesmann Gymnasium bieten wir Französisch ab der 7. Klasse als zweite Fremdsprache an.
Wir fördern verschiedene Kompetenzen des Spracherwerbs gemäß dem europäischen Referenzrahmen und den aktuellen Kernlehrplänen. Diese sind:
- hören
- lesen
- an Gesprächen teilnehmen
- zusammenhängend sprechen
- schreiben
- Sprachmittlung
- sowie die interkulturellen, medialen und methodischen Kompetenzen.
Nach vier Jahren, also am Ende der Klasse 10, erreichen die Schüler/-innen die Kompetenzstufe A 2 und anteilig B 1 (Lesekompetenz). Das heißt konkret:
Ihr Kind hört zum Beispiel einen Wetterbericht oder liest einen Infoflyer über eine französische Partnerschule. Wir trainieren, wie Ihr Kind etwas im Café auf Französisch bestellt, nach dem Weg fragt oder ein Zimmer reserviert. Es hält zum Beispiel einen Vortrag über seine Zukunftswünsche oder diskutiert mit anderen über Vor- und Nachteile von sozialen Medien. Ihr Kind verfasst einen Lebenslauf und schreibt einen Bewerbungsbrief. Außerdem lernt es, Ihnen auf Deutsch französische Inhalte zu übermitteln aus verschiedensten Medien.
Zum Beispiel könnte es sein, dass es Ihnen zu Hause bei der Frage, wohin der nächste Urlaub geht, Vorschläge aus dem französischsprachigen Bereich macht. Frankreich selbst ist ein wunderschönes Land mit abwechslungsreicher Landschaft, zahlreichen weltberühmten Sehenswürdigkeiten und sympathischen Menschen. Weltweit sprechen über 60 Millionen Menschen Französisch als Muttersprache, nicht nur in Europa und Kanada, sondern auch in zahlreichen afrikanischen Ländern wie Marokko. Vielleicht schwärmt Ihr Kind aber auch begeistert von französischer Kultur, Mode, Comics und Essen oder summt ständig einen französischsprachigen Rap-Ohrwurm.
Zu den Top 5 Erlebnissen unserer Französischschüler/-innen zählen folgende Projekte:
- Der Austausch mit unserer Partnerschule Collège George Sand in La Châtre in Frankreich
- Die Parisfahrt in der Oberstufe
- Die Tagesexkursion nach Lüttich (Klasse 9) und Verviers (Klasse 8) in Belgien
- Der jährliche Internetwettbewerb des Institut Français
- Der Lesewettbewerb in Klasse 7
Wer noch intensiver Französisch üben möchte, ist herzlich willkommen in unserer DELF-AG, in der wir regelmäßig und erfolgreich die Schüler/-innen zum Abschluss des international anerkannten Sprachendiploms begleiten. Ab dem zweiten Lernjahr bis zum Abitur kann sich Ihr Kind in diesem Rahmen einen Vorteil für spätere Bewerbungen in Europa und weltweit verschaffen. Und nicht zuletzt ist Frankreich Deutschlands wichtigster Handelspartner.
Geschichte – was habe ich damit zu tun? Das ist doch eh alles vergangen, so etwas hört man häufig, wenn es um das Fach Geschichte geht.
Dabei hat Geschichte mit jedem von uns etwas zu tun. Auch du bist täglich von Geschichte und Geschichten umgeben, ob durch Begegnung im Alltag oder in den verschiedenen Medien oder durch persönliche Erzählungen von Eltern und Großeltern, wir sind alle Teil der Geschichte und durch unser Handeln können wir jeden Tag ein kleines bisschen Geschichte schreiben.
Worum geht es also im Geschichtsunterricht?
Im Geschichtsunterricht beschäftigen wir uns mit dem Leben von Menschen zu verschiedenen Zeiten und stellen Fragen zu gestern, heute und morgen: Welche Rolle spielten die Frauen im Alten Ägypten? Welche Erfahrungen machten die Soldaten in den Schützengräben während des Ersten Weltkrieges? Warum dürfen wir am Tag der Deutschen Einheit zuhause bleiben? Wohin steuert Europa?
Ziel des Faches – Was wollen wir erreichen?
Im Fach Geschichte geht es um eine Ausformung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins, d.h. die historische Bedingtheit vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Ereignisse und Prozesse zu verstehen und zu hinterfragen. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler zu mündigen und kritisch denkenden Teilnehmern unserer Gesellschaft erziehen. Anhand von historischen Fragestellungen sollen die Schüler/-innen zur Teilnahme am gesellschaftlichen Diskurs befähigt werden.
Methoden und Arbeitsweisen – Wie kommen wir dahin?
Anhand von Spuren, die Menschen in der Geschichte hinterlassen haben (Historiker nennen dies Quellen), nähern wir uns dem Leben in der Vergangenheit und der Entwicklung bis heute an. Wir untersuchen dabei beispielsweise Faustkeile aus der Steinzeit, ägyptische Hieroglyphen oder Zeitzeugenberichte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei setzen wir neben Textquellen auf verschiedene Medien wie Filme, Tondokumente oder auch digitale Medien.
Was gibt es sonst noch?
Um Geschichte greifbarer zu machen, verlassen wir auch einmal die Schule. So gibt es beispielsweise eine Exkursion ins Neandertal-Museum, in das NS-Dokumentationszentrum in Köln oder in das Haus der Geschichte in Bonn. Zudem bieten wir einen Projektkurs in der Oberstufe zum Thema Erinnerungskultur mit einer Fahrt zur Gedenkstätte Sachsenhausen und den europageschichtlichen Kurs „YOUrope“ in der Mittelstufe an.
Informationstechnologie durchdringt heute alle Bereiche unseres Lebens. Von der Ampelsteuerung bis zum Smartphone ist heute kaum ein Aspekt der Technik ohne Informatik denkbar.
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei in dieser Welt die Informatik zu entdecken, sie zu verstehen und selbst zu gestalten.
Bereits ab Klasse 5 beginnen wir mit dem Informatikunterricht. Hier wird der Grundstein für das digitale Arbeiten in allen anderen Fächern gelegt. Neben der Auseinandersetzung mit unterschiedlicher Software werden von den Schülerinnen und Schülern auch Computer auseinandergebaut und das Innenleben eines Rechners erforscht. Zudem werden erste Erfahrungen mit Programmiersprachen gewonnen.
Aufbauend darauf können unsere Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 6 die Roboter und Informatik AG besuchen, um spielerisch ihre Programmierkenntnisse zu verbessern und sich in landesweiten Wettbewerben mit anderen Schulen zu messen.
Zusätzlich haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in der Jahrgangsstufe 9 den WP-Kurs Informatik zu belegen.
In der Oberstufe bieten wir Informatik für alle Schülerinnen und Schüler als neu einsetzendes Fach ab Jahrgangsstufe 11. In der Jahrgangsstufe 12 haben sie die Möglichkeit diesen Kurs als Grund- oder Leistungskurs fortzusetzen und ihr Wissen im Projektkurs zu vertiefen.
In allen Stufen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit in vielen Wettbewerben ihr Können unter Beweis zu stellen. In den letzten Jahren konnte unsere Schülerinnen und Schüler (im Video die MegaMindstormGang (externer Link) dabei einige Erfolge feiern.
Einen cappuccino oder ein gelato al limone in einer italienischen bar zu genießen, während aus einem palazzo an der piazza die bekannte Melodie einer Puccini-Oper erklingt, der Kellner am Nachbartisch eine pizza margherita serviert und la mamma im ersten Obergeschoss spaghetti alla carbonara für die ragazzi zubereitet, empfinden viele als den dolce stile di vita, die süße Art zu leben, die es augenscheinlich nur in Italien zu geben scheint.
Das Fach Italienisch wird an unserer Schule sowohl in der Sekundarstufe I als zweite Fremdsprache als auch in der Sekundarstufe II mit Beginn der EF als dritte bzw. vierte Fremdsprache angeboten.
Italienisch kann sowohl als Leistungskurs, als auch als 3. oder 4. Abiturfach angewählt werden.
Die zu erreichenden Kompetenzniveaus A2, B1, B2 und C1 gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) richten sich am Ende der Qualifikationsphase 2 nach den Lernjahren und dem Kurstyp (Gk bzw. LK). Das bedeutet, dass die Schüler/innen authentische fiktionale und nicht fiktionale Texte verstehen, ihren Inhalt strukturiert wiedergeben, analysieren und bewerten können – in gesprochenem und geschriebenem Italienisch.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, erfolgt der Spracherwerb weitestgehend in Italienisch
a) als 2. Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 7-10 und
b) als 3. oder 4. Fremdsprache beginnend mit der Jg. 11 parallel zur themenzentrierten Arbeit, also in einer steileren Lernprogression als in der Sekundarstufe I.
In der Sekundarstufe I begleitet das Lehrwerk Ecco den Unterricht, in der Sekundarstufe II das Lehrbuch In piazza.
Informationen über Inhalte in der Sekundarstufe I finden Sie unter dem Stichwort Orientierungswissen der entsprechenden Schuljahre hier (Stand 17.10.2019):
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/125/gym8_italienisch.pdf
Informationen über Themenschwerpunkte in der Sekundarstufe II finden Sie hier (Stand 17.10.2019):
Als außerschulische Lernorte besuchen die Schüler/innen der 8. Klassen den Kölner Zoo, in dem sie die erarbeiteten sprachlichen Strukturen zur Personenbeschreibung und zu Farben auf Tiere übertragen und anwenden. In der Jahrgangsstufe 9 erkunden die Lerngruppen das Aalto-Theater in Essen, das ihnen einen Einblick in das Kulturgut Oper gewährt.
In der Einführungsphase fahren die Italienischkurse in die Toskana, wo sie beliebte Reiseziele wie Lucca, Firenze oder Pisa entdecken.
Ferner haben die Lernenden die Möglichkeit, am Austausch mit unserer italienischen Partnerschule aus Pinerolo (Piemont) teilzunehmen.
Für Denkanstöße und Rückfragen stehen euch und Ihnen die Fachlehrer der Fachgruppe Italienisch gerne zur Verfügung.
Ti aspettiamo – die Italienischlehrer des MMG freuen sich auf dich!
A – alte Meister + neue Medien
B – Bleistift, Buntstift, Kohle, Kreide…
C – Crew: Beckmann, Dhafer, Irmer, Krug, Link, Wille
D – Druckgrafik: Wir erproben Techniken des Hochdrucks
E – Entwürfe + Ergebnisse
F – Farbe, Fotografie, Film
G – gemeinsames Arbeiten
H – Hilfestellung und Beratung
I – Ideen individuell umsetzen
J – jede Menge Vielfalt
K – Kreativität + kriteriengeleitetes Arbeiten + Klausuren
L – Lernort Museum
M – modellieren, bauen, konstruieren, malen, drucken…
N – Nachdenken über Kunst
O – ohne Arbeit geht’s hier nicht
P – Projekte + Präsentationen, Praxis + Theorie
Q – Querdenken erlaubt
R – Räume gestalten
S – SEHEN wird hier groß geschrieben
T – Tinte, Tusche, Ton…
U – Unterricht der besonderen Art
V – Vogelperspektive und andere Ansichten
W – Werkstoffe kennenlernen: Gips, Draht, Fundstücke, Knete, Holz…
X – x Möglichkeiten eine Themenstellung zu bearbeiten
Y – YouTube: Digitale Bildwelten
Z – Zeichnen kann man lernen!
Das Unterrichtsfach Literatur, am MMG als Theaterkurs angeboten, zielt auf den kreativen Umgang mit Sprache, Literatur und „Texten“ im weitesten Sinne (dazu zählen etwa auch Bilder und Musik). In diesem Bezugsrahmen erhält das Fach sein eigenes Profil mit der besonderen Betonung von Kreativität, Prozess- und Produktorientierung. Der Schwerpunkt der fachlichen Arbeit liegt in der produktiv-ästhetischen Auseinandersetzung mit Texten im Sinne eines erweiterten Textbegriffes sowie auf der Ausbildung eigener Ideen in Bild, Sprache und Körpersprache. Ausgangspunkt, Zwischenprodukt und Resultat der Literaturkurse sind also Gestaltungen in verbaler, nonverbaler oder medial ästhetischer Form. Es kann sich dabei sowohl um eigene Textproduktionen, als auch um Textrealisationen oder -adaptionen handeln.
Im Unterschied zu der üblichen Unterrichtsgestaltung bietet die offene Werkstattarbeit im Literaturunterricht, ebenso wie die Erarbeitung eines gemeinsamen Projektes, für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit und zugleich auch die Herausforderung des Loslösens von eingefahrenen Bahnen, Methoden und Rollen im Unterrichtsgeschehen und des Einlassens auf ungewohnte Situationen. Daraus leiten sich auch der Aufbau des Literaturkurses sowie seine Anforderungen ab:
Aufbau des Kurses Literatur – Inhaltsfeld Theater
- SPIELFÄHIG WERDEN
die Bühne/den Raum, den (Spiel-)Körper (Stimme, Gestik, Mimik, Bewegung) und die Mitspieler kennenlernen
- IMPROVISATIONEN
nach Rollen, Situationen, Szenen, Emotionen; erste freie Spielerfahrungen sammeln
- TEXTE und SZENEN
entwickeln, kürzen, umschreiben, anpassen, spielen
- produktives FEEDBACK ausbilden
- PORTFOLIO führen über die eigene Spielentwicklung und die Stückentwicklung
- GRUNDSÄTZLICH: Ausprobieren und sich einlassen, Theater als (Ausdrucks-)Spiel denken, leben und (aus)probieren
Was ihr mitbringen solltet:
- SPIELTRIEB – Lust, unterschiedliche Rollen/Situationen/
Emotionen auszuprobieren, Szenen unterschiedlich darzustellen, eigene Gestaltungsideen einzubringen und wieder umzuwerfen oder zu revidieren und wieder neu zu spielen
- THEATER/INSZENIERUNGEN besuchen und befragen,
- THEATERWORKSHOPS in Kooperation mit Theatern
- AUSWENDIGLERNEN der Rollentexte
- In den letzten Wochen vor der Aufführung: an einigen SONDERPROBEN teilnehmen
Wer kennt sie nicht, die typische Frage eines Schülers im Mathematikunterricht: „Wofür brauchen wir das eigentlich alles?“
Stellen wir uns für einen kurzen Moment vor, wir hätten keinerlei mathematische Fähigkeiten.
- Wie teuer ist ein bestimmtes Produkt, wenn es um 35% Prozent reduziert ist – oder auf 35%?
- Was kostet mich eine Kreditaufnahme tatsächlich?
- Wie kann ich etwas mit möglichst wenig Material verpacken?
- Wie schnell breitet sich eine Coronaepidemie aus?
Dies sind nur einige Beispielfragen, die wir ohne die Mathematik nicht beantworten könnten. Offensichtlich brauchen wir die Mathematik also in verschiedenen Lebensbereichen. Doch die Lernenden erleben die Mathematik nicht nur als nützliche Disziplin, sondern darüber hinaus auch als ein in sich logisch aufgebautes System, das seinen ganz eigenen Reiz hat: Warum gibt es eigentlich unendlich viele Primzahlen? Warum kann man die Zahl Wurzel 2 nicht durch einen Bruch darstellen? Die Lust am Rechnen, logisches Denken, Knobeln sowie Problemlösen werden im Unterricht gezielt gefördert. Diese Fähigkeiten sind auch in anderen Fächern und später in Studium und Beruf unerlässlich.
Im Unterricht erfahren die Lernenden all diese Aspekte von Mathematik auf vielfältige Art und Weise. Ein wichtiges Prinzip des Unterrichts besteht darin, anschaulich-intuitives Handeln auf bildlicher Ebene darzustellen und dann mit der Symbolsprache der Mathematik auszudrücken. Formeln, Rechnungen und Begriffe werden so verständlich. Zudem kommen Medien gezielt zum Einsatz: Tabellenkalkulation, dynamische Geometriesoftware sowie in der Oberstufe der leistungsfähigere Taschenrechner. Individuelles Fördern und Fordern findet auf vielfältige Weise statt. Die Lernenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diversen Mathematikwettbewerben unter Beweis zu stellen: Känguru-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade sowie Bundeswettbewerb Mathematik.
Im Rahmen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung hat Musik einen bedeutsamen Stellenwert im Schulalltag. Es herrscht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass die Beschäftigung mit Musik und insbesondere das gemeinsame Musizieren einen wesentlichen Beitrag zur persönlichen Entwicklung sowie zur Ausbildung des kreativen und intellektuellen Potenzials haben und zudem das Gemeinschaftsgefühl im Besonderen fördern. Gerade diese Aspekte, verbunden mit der Freude am aktiven Musizieren, werden in der heutigen Zeit bei zunehmendem Leistungsdruck immer wichtiger.
In diesem Sinne steht gerade in der Unterstufe das allgemein praktische Musizieren mithilfe der eigenen Stimme und unserer Instrumentensammlung (Orff-Instrumentarium, Percussion-Instrumente, Keyboard-Raum) verbunden mit der Auseinandersetzung mit Komponisten und ihren Werken im Vordergrund.
Zudem bietet das MMG eine Orchester-AG an, die seit vielen Jahren Tradition an unserer Schule hat und in regelmäßigen Konzerten ihr Können unter Beweis stellt. Einmal im Schuljahr startet die Orchester-AG auf eine gemeinsame Fahrt, bei der mit Freude und Konzentration für die Auftritte geübt wird.
Unsere Musical-AG bietet den Schülerinnen und Schülern professionelle Stimmbildung mithilfe erfahrener Künstler sowie Einblicke in die Grundlagen des Schauspiels und der Bühnenpräsenz. Die jährliche Aufführung rundet die Probenphasen ab und gibt den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Potenziale neu zu entdecken und diese zu fördern.
Neben den vielfältigen praktischen Erfahrungen im Umgang mit Musik thematisiert der Unterricht am MMG gerade in der Mittel- und Oberstufe Grundlagen der musikalischen Analyse. Unser Motto lautet hier, die Schüler/-innen „dort abzuholen, wo sie stehen“. Zweifelsohne müssen Grundlagen der Musiktheorie vermittelt werden, denn schließlich kann niemand ein Buch lesen, der nicht vorher das ABC gelernt hat. Daneben werden aber auch Musik in der Werbung und Filmmusik thematisiert wie auch Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen.
Wir freuen uns auf euch und vielfältige musikalische Erlebnisse miteinander.
Alles beginnt „nämlich, wie gesagt, mit dem Staunen, dass Dinge so sind, wie sie sind.“
Was klingt, wie der Anfang einer phantastischen Erzählung, sind die Worte des antiken griechischen Philosophen Aristoteles, der keine Erzählung beginnt, sondern den Anfang aller Philosophie beschreibt. Und in der Tat betritt, wer sich auf das Philosophieren einlässt, in gewisser Weise ein phantastisches Land. Denn wie ein Kind, das die Welt zum ersten Mal sieht und sie nicht versteht, blickt der Philosoph in die Welt und versteht auch nicht oder nur wenig, aber – und das ist es, was ihn ausmacht – er will wissen und verstehen und richtet so Fragen an die Welt:
Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?
Und das Fragen, so scheint es, nimmt kein Ende. Denn wer wollte z.B. diese vier großen Fragen des berühmten Philosophen Immanuel Kant erschöpfend beantworten wollen? So befindet sich der Philosoph weiter auf der Suche nach der Wahrheit, weder gibt er auf noch beendet er sein Fragen. So mag die philosophische Auseinandersetzung anstrengen, doch kann sie in einer Weise beglücken, die im Schul- wie Lebensalltag Seltenheitswert besitzt. Sie eröffnet Horizonte, Lebensthemen und -einsichten und nicht zu vergessen: Sie stellt uns Freunde zur Seite, die mit uns staunen, Fragen stellen und den Weg beschreiten.
Um den Fragen und der Wahrheitssuche Gehör zu verschaffen, bilden Gespräche, Diskussionen und Debatten einen methodischen Schwerpunkt des Unterrichts. Mit philosophischen Gedankenexperimenten in ethischen, anthropologischen und sozialphilosophischen Fragen nehmen wir neue Perspektiven auf bekannte Fragestellungen ein. Ausgewählte Kurz- und Langfilme (so auch im Projektkursangebot „Film und Philosophie“) dienen uns dazu, philosophische Fragestellungen auch filmästhetisch zu erörtern und aktuelle philosophische Fragen in den Unterricht aufzunehmen.
Einen weiteren Schwerpunkt des Unterrichts bildet die methodische Textarbeit. Schritt für Schritt lernt ihr dabei, einen philosophischen Text in seiner Argumentationsstruktur sprachlich sicher wiederzugeben. Um dann in einem zweiten Schritt die dargelegte Position mit anderen zu vergleichen und kritisch zu hinterfragen.
Um die philosophische Auseinandersetzung auch schriftsprachlich zu entwickeln, werdet ihr lernen, einen philosophischen Essay zu schreiben. In diesem könnt und sollt ihr originell und im Rückgriff auf euer philosophisches und weltliches Wissen eine eigene Position zu einer aktuellen philosophischen Fragestellung entwickeln.
Dazu nehmen wir jährlich an dem „Lands- und Bundeswettbewerb Philosophischer Essay“ teil, bei dem Schülerinnen und Schüler unserer Schule schon mehrmals mit herausragenden Leistungen ausgezeichnet wurden und u.a. an der dreitägigen philosophischen Winterakademie in Münster teilgenommen haben. Die ausgezeichneten Essays findet ihr hier (zum Lesen als PDF, bitte auf das Bild klicken):
Wir am MMG unterrichten Physik lebendig und praktisch in den Stufen 6, 7, 9 und 10 sowie in den Grund- und Leistungskursen in der Oberstufe. Die Schüler:innen experimentieren bei uns im Unterricht aufgrund des zahl- und umfangreichen Schülermaterials regelmäßig und selbstständig in Zweiergruppen. Dafür nutzen wir unsere drei modernen Physikräume, die mit Schülerexperimentiermaterialien hervorragend ausgestattet sind.
In der Jahrgangsstufe 6 bieten wir eine besondere Förderung im Rahmen des ansprechenden MINT-Profils an. Die Schüler:innen können das Physik-Modul belegen und lernen darin nicht nur das Löten von elektronischen Schaltungen, sondern bauen auch Heißluftballons, erstellen astronomische Stop-Motion-Videos oder nehmen an Wettbewerben teil.
Eine besonders anschauliche Betrachtung des Elektromotors gelingt in der Jahrgangsstufe 10 durch den Bau eines funktionierenden Modells im Unterricht. Praxisnah untersuchen wir im Phantasialand im ersten Jahr der Oberstufe die Fahrgeschäfte und analysieren die Bewegungen dieser im Unterricht. Mit dem Leistungskurs sind wir regelmäßig an der Universität Duisburg-Essen, wo die Schüler:innen drei Tage lang in Kleingruppen Vorträge halten und Experimente aus dem Physikstudium durchführen.
Übergreifend mit allen Naturwissenschaften haben wir Vereinbarungen getroffen, die den Schülern:innen das Lernen vereinfachen. So haben wir den Aufbau eines Protokolls, die Mappenführung, das Auswerten von Grafiken, die Notenfindung und weitere Dinge vereinheitlicht und ermöglichen dadurch den Schülern:innen sich erfolgreich auf die Inhalte zu konzentrieren.
Evangelische und katholische Religionslehre
Konfessionell und kooperativ
Unser Religionsunterricht trägt dazu bei, junge Menschen zu kritischen, mündigen und zukunftsfähigen Mitgliedern der Gesellschaft zu erziehen. Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir seit langer Zeit in einer gemeinsamen Fachkonferenz zusammen und gestalten den Unterricht in der Sekundarstufe I, wenn immer möglich, konfessionell-kooperativ.
Inhaltlich werden traditionell christliche Themen möglichst mit gesellschaftlich aktuellen Herausforderungen verknüpft und mittels unterschiedlicher Unterrichtsmethoden erschlossen und vertieft. Ein großer Schwerpunkt unserer inhaltlichen Arbeit liegt auf dem Aspekt der Bewahrung der Schöpfung, um auch aus der christlichen Perspektive Schüler/-innen mit Begriffen wie Ressourcenschonung, Recycling, Nachhaltigkeit etc. vertraut zu machen. Neben dem Schöpfungsgedanken ist uns die Person als Einzelner und im Bezug auf die Gruppe sehr wichtig. Das spiegelt sich auch in verschiedenen Unterrichtsformen wider und schließt auch die verstärkte Verwendung neuer Medien ein.
Über den Unterricht hinaus bieten wir weitere Aktivitäten für interessierte Schüler/-innen an. Dazu gehören zum Schuljahresende und zu Weihnachten ökumenische Gottesdienste, die von Schülern/-innen und Lehrern/-innen gemeinschaftlich vorbereitet und durchgeführt werden. In der Adventszeit hat sich vor Unterrichtsbeginn das Lesen vorweihnachtlicher Geschichten in der Pausenhalle unter dem Tannenbaum etabliert. Ein Highlight bei allen Schülern/-innen von Stufe 5 bis 12 ist das gemeinschaftliche Singen von Weihnachtsliedern in der Eingangshalle am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien.
Auf Seiten der Schüler/-innen finden die Tage der religiösen Orientierung besonderen Zuspruch, die wir zum Halbjahreswechsel für die Jahrgangsstufe 10 im Jugendhaus St. Altfrid in Essen-Kettwig anbieten.
Wozu eigentlich Religionsunterricht? Diese Frage beschäftigt Schüler*innen und Eltern seit Generationen. Gerade vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Umbrüche erscheint uns der Religionsunterricht so relevant wie selten zu vor. Er bietet einen Rahmen, um miteinander darüber zu sprechen, was uns im Leben trägt und was uns ängstigt, was gut ist oder welche Wünsche und Träume wir haben.
Die Kinder lernen gemeinsam, Ihre eigenen Auffassungen anderen mit- zuteilen und die religiöse Vielfalt in unserer Gesellschaft zu schätzen. Auch die, die keiner Religion angehören, bringen ihre Standpunkte ein: die Fragen und das gemeinsame Gespräch stehen im Mittelpunkt und bilden so auch ein Element zur Herausbildung einer funktionierenden Klassengemeinschaft.
Im Religionsunterricht für alle begegnen wir auch Antworten auf Grundfragen unseres Leben. Die Kinder können dabei spielerisch und kreativ Wege zu einem gemeinsamen Leben in Würde, Gerechtigkeit und Frieden entdecken.
Am Mannesmann-Gymnasium bieten wir das Fach Spanisch ab der 8. Klasse im Wahlpflichtfachbereich II an. Damit haben sprachinteressierte Schüler/-innen die Möglichkeit, Spanisch als dritte Fremdsprache zu lernen.
Für 400 Millionen Menschen ist Spanisch Muttersprache und es ist die zweite Handelssprache nach Englisch. Mit dem Erwerb der Weltsprache Spanisch lernen die Schüler/-innen somit nicht nur, sich in einem Urlaub zu verständigen oder einige aktuelle Hits zu verstehen, sondern sie bekommen Zugang zu der Lebenswelt von Millionen spanischsprachiger Menschen in den verschiedenen Regionen Spaniens sowie in Lateinamerika.
Die kommunikativen Fähigkeiten wie Hören, Lesen, an Gesprächen teilnehmen und Schreiben bilden ein wichtiges Leitziel in unserem Unterricht. Unsere Schüler/-innen lernen, sich in alltagsnahen Situationen in gesprochenem sowie geschriebenem Spanisch zu verständigen und auszudrücken. Dabei werden sie durch das Lehrwerk vamos adelante-curso intensivo unterstützt.
Weitere Leitziele für unseren Unterricht sind die Entwicklung und Förderung der interkulturellen, medialen und methodischen Fähigkeiten gemäß des europäischen Referenzrahmens und der aktuellen Kernlehrpläne. So beschäftigen sich die Schüler/-innen zum Beispiel rund um das Thema Lebensmittel/Essensgewohnheiten mit verschiedenen Speisen und Gerichten aus Spanien oder Lateinamerika und reflektieren gleichzeitig über die eigene Lebenswelt. Über die Nutzung verschiedener Medien lernen sie landeskundliche Inhalte in der Zielsprache zu recherchieren und zu übermitteln.
Nach zwei Jahren erreichen die Schüler/-innen die Kompetenzstufe A2.
Wir möchten euch bewegen…
… traditionelle und neue Sportarten kennenzulernen und so passende Zugänge zum Sportreiben zu finden.
… euch in spannenden und fairen Wettkämpfen zu erproben und ganz neue, eigene Körpererfahrungen zu machen und damit auf vielfältige Weise Freude an der Bewegung zu finden.
… in bunt gemischten Gruppen, trotz Leistungsunterschieden und gemischten Geschlechtern, gemeinsam Sport zu treiben und dabei richtig viel Spaß zu haben.
…euch im Unterricht vertieft mit Sport und Bewegung auseinanderzusetzen und darüber hinaus selber Sportgelegenheiten am MMG oder in Eurem Verein zu gestalten.
… als echtes Team zu spielen, welches auch mit den Stärken und Schwächen des Einzelnen umgehen kann.
… indem wir Bewegung auch in den Schulalltag (und unsere Feste) bringen.
… euch für das MMG einzusetzen und mit anderen Schulen zu messen.
… auch außerhalb des Unterrichts an unseren Sportangeboten teilzunehmen.
Um Euch so oft wie möglich von den Stühlen zu holen und gesunde Bewegung in euren Alltag zu bringen stehen uns am MMG 4 Hallen zur Verfügung. Zudem nutzen wir einen Sportplatz, den schulnahen Biegerpark und das Schwimmstadion.
Welche Rechte und Pflichten haben Schüler/-innen an unserer Schule? Wie können wir die Welt um uns herum mitgestalten? Wie schaffen wir es mit unserem Geld auszukommen? Wie werden wir als Mensch von unserer Umwelt geprägt? Antworten auf diese Fragen (und noch viel mehr) erhalten Schüler/-innen in den Fächern Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften.
Dabei erwerben sie notwendige Kompetenzen, um sich in ihrer Lebenswirklichkeit zurechtfinden und gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen zu können. So sollen sie zu politisch-demokratisch bewussten und verantwortlichen Bürgern werden, die aktiv gesellschaftliche Prozesse mitgestalten können und wollen.
Wenn die Schüler/-innen wissen wollen, was unsere Gesellschaft zusammenhält, wie unser Staat funktioniert oder was es bedeutet, in einer globalisierten Welt zu leben, dann vermitteln ihnen die Fächer Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften das notwendige Hintergrundwissen und die geeigneten Methoden dazu.
In der Sekundarstufe I führen die Schüler/-innen im Fach Wirtschaft-Politik eine Vielzahl von Projekten durch, die z.T. auch wichtige Bestandteile unseres Profils als Europaschule sind. Dazu zählen etwa die Teilnahme am Wettbewerb „Eurovisions‟ sowie am „Europäischen Wettbewerb‟ oder die Konzeption und Gestaltung einer Ausstellung zur Europawoche. Zudem bieten unsere Kooperationsprojekte mit anderen Duisburger Europaschulen Möglichkeiten außerschulischen Lernens. Im WPII-Kurs Politik-Wirtschaft nehmen die Schüler/-innen mit eigenen Produkttests am Wettbewerb „Jugend testet‟ der Stiftung Warentest teil und führen Erkundungen im Einzelhandel und in Geldinstituten sowie Umfragen durch. In der Jahrgangsstufe 9 findet ein verbindliches einwöchiges Betriebspraktikum statt, das im Fach Wirtschaft-Politik thematisch vorbereitet und ausgewertet wird.
In der Oberstufe werden im Rahmen des Unterrichts im Fach Sozialwissenschaften Exkursionen nach Bonn (Haus der Geschichte), Frankfurt (EZB/Bundesbank) und Brüssel (Europäisches Parlament) sowie Studienfahrten der Leistungskurse Sozialwissenschaften etwa nach Berlin, Prag oder Wien durchgeführt. Zudem wird der Unterricht durch die Teilnahme an Wettbewerben (z.B. „Jugend und Wirtschaft‟) und die Einladung von Experten (etwa von der Bundesbank, der Universität Duisburg-Essen oder aus dem Europaparlament) ergänzt.
In der Sekundarstufe I wird das Fach Wirtschaft-Politik jeweils zweistündig in den Jahrgängen 6, 7, 8 und 10 unterrichtet. Zusätzlich kann in den Jahrgangsstufen 9 und 10 der Wahlpflichtkurs Politik-Wirtschaft gewählt (jeweils dreistündig) werden, in dem fachspezifische Themen vertiefend behandelt werden.
In der Sekundarstufe II werden Themen, Inhalte und Methoden aus der Sekundarstufe I im Fach Sozialwissenschaften fortgeführt. Das Fach wird in der Einführungsphase als dreistündiger Grundkurs unterrichtet; in der Qualifikationsphase werden jedes Jahr Grund- und Leistungskurse (drei- bzw. fünfstündig) eingerichtet.