Am 20. und 21. Mai 2025 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin eine bundesweite Fachtagung mit internationaler Beteiligung zum Thema „Italienisch als 2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6/7 – Herausforderungen und Perspektiven für Italienischdidaktik und Italienischlehrkräftebildung“ statt, bei der auch das Mannesmann-Gymnasium vertreten war.
Veranstaltet wurde die Tagung vom Institut für Romanistik, Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Prof. Dr. Reimann). Ziel der Veranstaltung war es, Akteurinnen und Akteure aus Schule, Lehrerbildung und Wissenschaft zusammenzubringen, um zentrale Fragen des früh einsetzenden Italienischunterrichts zu diskutieren.
Die Tagung widmete sich insbesondere der Situation von Italienisch als zweiter Fremdsprache, das mittlerweile in mehreren Bundesländern – darunter auch Nordrhein-Westfalen – ab Klasse 6 oder 7 angeboten wird. Diese Entwicklung bringt neue didaktische und curriculare Herausforderungen mit sich, etwa im Hinblick auf Lehrmaterialien, sprachliche Progression und die Professionalisierung von Lehrkräften.
Das Mannesmann-Gymnasium war durch zwei Kolleginnen der Fachschaft Italienisch vertreten: Frau Heilmann und Frau Linke hielten am ersten Konferenztag einen Fachvortrag zum Thema „Wortschatzarbeit im Italienischunterricht als 2. Fremdsprache“. Der Vortrag beleuchtete effektive Methoden der lexikalischen Kompetenzentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Lernvoraussetzungen jüngerer Schülerinnen und Schüler. Dabei stellten die beiden Referentinnen sowohl eigene Unterrichtskonzepte als auch erprobte Praxisbeispiele vor, die im Plenum auf großes Interesse stießen. Auch Prof. Dr. Daniel Reimann zeigte sich beeindruckt von dem Vortrag der beiden Lehrerinnen und bezeichnete diesen als einen der interessantesten und reichhaltigsten Beiträge der Tagung. Er bat Frau Linke und Frau Heilmann daher in Kontakt zu bleiben und ermutigte sie zudem, ihren Beitrag zu publizieren.
Der erste Tag der Fachtagung hatte mit einer Keynote von Robert Mintchev (Dresden) begonnen, die die pädagogisch-didaktischen Herausforderungen des Italienischunterrichts als zweiter Fremdsprache in den Mittelpunkt stellte. Es folgten Beiträge zu aktuellen Lehrwerkkonzepten, musikgestütztem Fremdsprachenlernen sowie digitalen Medien. Workshops am Nachmittag ermöglichten einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch.
Auch der zweite Veranstaltungstag bot ein vielfältiges Programm mit Vorträgen zu bestehenden Lehrwerken, einem Vergleich romanischer Fremdsprachen und einem Workshop zur bilingualen Schulentwicklung. Den Abschluss bildete schließlich ein Vortrag zur inklusiven Didaktik im bilingualen Italienischunterricht.
Die Teilnahme an der Berliner Fachtagung bot Frau Heilmann und Frau Linke nicht nur die Gelegenheit zur Präsentation eigener Konzepte, sondern auch zur bundesweiten Vernetzung und zum fachlichen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen und leistete somit einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Italienischunterrichts am Mannesmann-Gymnasium.
