Das Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium freut sich über eine Auszeichnung für ihr Engagement im Fach Informatik. Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) zeichnete 19 NRW-Schulen für ihre herausragende Teilnahme an den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) aus. Schirmherrin der Veranstaltung ist Ministerin Dorothee Feller (Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen).
Aachen, März 2025. Ihr besonderes Engagement für informatische Bildung erfuhr beim 21. Informatiktag NRW an der RWTH Aachen große Wertzschätzung: Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe, überreichte den Informatik-Lehrkräften von 19 Schulen Urkunden und würdigte damit das besondere Engagement für den Informatikunterricht. Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e.V. zeichnete diese 19 Schulen aus Nordrhein-Westfalen als Anerkennung ihrer bundesweit herausragenden Aktivitäten bei den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) aus. Deutlich wurde das erfolgreiche Engagement der Lehrkräfte durch sehr hohe Beteiligungen an den BWINF-Wettbewerben.
So beeindruckte das Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium als der „BWINF-Allrounder“ in NRW durch eine hohe Teilnahmezahl in allen drei Wettbewerbsformaten – Informatik-Biber, Jugendwettbewerb Informatik und Bundeswettbewerb Informatik – und durch besonderes Engagement für die Mädchenförderung. Damit hat sich die verantwortliche Lehrkraft umfassend für die informatische Bildung engagiert: mit einem Angebot für alle Schüler:innen, sowie beim Programmiereinstieg und in der Talentförderung, auch bei den Mädchen.
Zum Informatiktag hatte die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e. V. in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Informatik der RWTH Aachen University eingeladen.
Bundesweit nahmen im Jahr 2024 mehr als 600.000 Kinder und Jugendliche an den Bundesweiten Informatikwettbewerben teil. Neue Spitzenwerte erreichten Informatik-Biber und Jugendwettbewerb Informatik: Mehr als 60.000 Kinder und Jugendliche haben 2024 am Jugendwettbewerb teilgenommen, mehr als 540.000 beim Informatik-Biber. Beim Bundeswettbewerb Informatik waren mit 1.790 Teilnehmende so viele dabei wie seit mehr als 30 Jahren nicht.
Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik sowie den Bundeswettbewerb Informatik. BWINF ist für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs. BWINF wird unterstützt von der Gesellschaft für Informatik e.V., von dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und vom Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Kontakt: Katja Sauerborn, Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesweite Informatikwettbewerbe , pr@bwinf.de
+49 (0) 228/97 62 69 95