Große Förderung für den Physikunterricht am Mannesmann-Gymnasium
7. März 2025

Gedenkstättenfahrt freiwilliger Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 nach Sachsenhausen

11. März 2025

In diesem Bericht möchten wir über die Exkursion zur Gedenkstätte in Sachsenhausen vom 10.02.2025 bis 13.02.2025 (Montag – Donnerstag) berichten. Begleitet wurden wir von Herrn Schmidt, Herrn Schmieding und Frau Dana.

Bevor es für uns in das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg im Rahmen einer viertägigen Exkursion ging, trafen wir uns zum ersten Mal als Gruppe freiwillig Teilnehmender am 12.11.24 in der Schule, um uns mit dem grundlegenden Aufbau des Systems der nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihrer Entwicklung auseinanderzusetzen. In kleineren Gruppen erarbeiteten wir die derzeitigen Umstände des KZ-Wesens, um uns anschließend austauschen zu können. Ein weiterer wichtiger Vorbereitungsschritt war unser Besuch des Zentrums für Erinnerungskultur im Stadtmuseum Duisburg am 03.12.2024. Dort erfuhren wir mehr über die Verbindungen unserer eigenen Stadt zum Konzentrationslager Sachsenhausen. Sowohl in Kleingruppen als auch durch einen Expertenvortrag erhielten wir wertvolle Einblicke in die lokale Geschichte und deren Verknüpfung mit der NS- Zeit. Die Vorbereitung durch diese Workshops war sehr wichtig, um das grundlegende Wissen zu erweitern.

Am Montag, dem 10.02.2025 war es dann so weit, und wir machten uns gemeinsam auf den Weg nach Sachsenhausen. Nach einer fünfstündigen Fahrt erreichten wir unsere Unterkunft, die nur zehn Minuten entfernt von der Gedenkstätte lag. Die Jugendherberge diente früher nämlich als Villa für den Inspekteur der deutschen Konzentrationslager, Theodor Eicke.

Eingang zur KZ-Gedenkstätte

Zynischer Empfang am Turm A

Die grundlegenden Ziele unserer Zeit in Sachsenhausen waren, sich mit dem ehemaligen Konzentrationslager und der NS-Zeit auseinanderzusetzen und sich neues Wissen anzueignen. Dies haben wir in Form eines dreitägigen Workshops gemacht, der von der Gedenkstättenmitarbeiterin Tara geleitet und von unseren Lehrkräften begleitet wurde.
Zunächst wurden wir über das Gelände geführt und haben elementare Informationen über das ehemalige Konzentrationslager erhalten, beispielsweise, dass für dieses nationalsozialistische Modelllager, welches 1936 errichtet wurde, bewusst die Form des Dreiecks gewählt wurde, um vom Eingang und dem darüber liegenden Turm A alles unter Kontrolle zu haben. Als das Lager jedoch erweitert wurde, erwies sich diese Anordnung als unpraktisch und wurde deswegen nicht bei anderen Konzentrationslagern angewandt. Besonders erschreckend war für uns der zynische Satz „Arbeit macht frei“, der am Eingangstor prangt und früher als Propagandamittel diente um den Eindruck zu erwecken, dass es sich nur um ein Arbeitslager handelt und den Häftlingen bei der Ankunft falsche Hoffnungen machte. Diese Aufschrift sorgte für Entsetzen unter uns Schülerinnen und Schülern.

Die Gruppe bekommt einen Überblick.

Im Wald der Erinnerung

Der Plan unseres mehrtägigen Workshops war es, dass wir Schülerinnen und Schüler uns am letzten Tag gegenseitig eine umfangreiche Führung über das Gelände der Gedenkstätte geben sollten. Dafür haben wir uns in Gruppen aufgeteilt und zu den Themen „Täter, Stadt und Lager“, „Häftlingsalltag“, „Häftlingsgesellschaft“, „Medizin im KZ“ und „Zwangsarbeit“ Informationen gesammelt. Jede Gruppe sollte sich am Ende für zwei bis drei Objekte oder Orte auf dem Gelände entscheiden, anhand derer sie ihre erarbeiteten Informationen vorstellen konnte. Dafür haben wir verschiedenste Materialien bekommen, die nicht nur relativ einfach zu verstehen sondern auch interessant und abwechslungsreich waren. Wir haben neben Bildern und Texten auch Zeitzeugenaussagen, Briefe oder Auszüge aus der Lagerordnung etc. erhalten. Bei Fragen konnten wir uns an unsere Lehrkräfte und Tara wenden und für weitere Informationen sind wir zu verschiedenen Ausstellungen auf dem Gelände gegangen.

In einer Häftlingsbaracke

Häftlingsbekleidung

Während dieses Workshops haben wir einen tiefen Einblick in die Vergangenheit und über die schrecklichen Dinge, die in diesem Konzentrationslager passiert sind, bekommen. Über 60.000 Menschen starben in der Zeit zwischen 1936 und 1945 in diesem Lager. Schockierend ist auch die Station Z, die nach dem letzten Buchstaben im Alphabet benannt worden ist und für das Ende des Häftlingsdaseins in Sachsenhausen steht. In dieser Station befand sich eine Genickschussanlage mit der v.a. sowjetische Kriegsgefangene systematisch umgebracht wurden. Die Leichen wurden in den Krematorien verbrannt, die sich ebenfalls in der Station Z befanden. Spätestens durch die Rauchwolken und den Geruch haben auch die Einwohner Oranienburgs mitbekommen, was sich in dem Konzentrationslager abspielte. Diese Informationen waren sehr bedrückend und traurig, und haben bei uns allen für Fassungslosigkeit gesorgt.

Vortrag beim Abschlussrundgang

Auch draußen wird vorgetragen.

Für unsere Zeiteinteilung war es besonders wertvoll, dass wir Schüler ab ca. 16:30 Uhr immer Zeit für uns hatten, um das Erlebte zu reflektieren. Der Tag begann früh und war geprägt von der Auseinandersetzung mit schweren Schicksalen und tragischen Ereignissen. Das war auf der einen Seite natürlich enorm wichtig, damit dieser Teil der Geschichte niemals in Vergessenheit gerät, aber zugleich auch emotional belastend. Gerade deshalb tat es gut, dass wir uns untereinander austauschen konnten und Zeit hatten, gemeinsam das Erlebte zu verarbeiten. Diese Gespräche halfen vielen von uns, mit den schwierigen Themen umzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen. Auch die gemeinsamen Aufgaben, wie die Vorbereitung des Abendessens in der Jugendherberge mit Selbstversorgung, stärkten unser Miteinander. Auf der Fahrt herrschte somit ein wichtiger Ausgleich, der dazu beitrug, dass wir füreinander da waren und uns gegenseitig Halt gaben.

Gedenkstätte im Schnee

Insgesamt war die Gedenkstättenfahrt eine eindrucksvolle und tief bewegende Erfahrung, die viele Emotionen, Gedanken und Erkenntnisse hinterlassen hat. Rückblickend wird deutlich, wie prägend die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus ist und welche Bedeutung sie für unser heutiges Verständnis von Verantwortung und Erinnerungskultur hat. Die Erlebnisse dieser Fahrt haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch im Nachhinein zum Nachdenken angeregt – über Vergangenheit, Gegenwart und die Rolle jedes Einzelnen in der Gesellschaft.

Wir bedanken uns für diese eindrucksvolle Zeit.

Jule Landwehr, Luisa Rupprecht und Nora Fischer

logoneublau120x120
18. Januar 2025
MMG zusätzlich für großes Engagement bei der Förderung weiblicher Informatik-Talente ausgezeichnet
Das Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium zeigt großes Engagement bei der Förderung weiblicher Informatik-Talente   Das Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium hat für die besondere Förderung des weiblichen Informatiknachwuchs den Schulpreis „girls@BWINF“ 2024 erhalten. […]

Fußball AG

Diese AG richtet sich an die Fußballbegeisterten der Klassen 5 und 6. Man muss nicht im Fußballverein sein, um hier eine Menge Spaß beim Fußballsport zu erleben. Neben dem Spielen werden auch einzelne Techniken trainiert.

Töpfern AG

Töpfern gehört zu dem ältesten Handwerk der Menschheit! Das Material Ton bietet dabei viele Möglichkeiten der Gestaltung. Neben Gebrauchsgegenständen wie Tassen, Tellern und Schalen kann man aber auch dekorative Dinge plastisch gestalten. Du erlernst verschiedene Aufbau- und Arbeitstechniken, damit deine Ergebnisse haltbar und benutzbar werden. Durch die Glasur bekommen deine Objekte Farbe und werden wasserdicht. In der Töpfer-AG sind natürlich deine eigenen Ideen gefragt! Zudem solltest du Lust am Umgang mit Ton haben und eine gewisse Ausdauer mitbringen, denn gerade am Anfang gelingt nicht alles auf Anhieb.

Die Teilnehmerzahl ist leider begrenzt, ggfs. muss das Los entscheiden.

Rudern AG

Die Ruder-AG – das MMG geht aufs Wasser…

Hier lernt ihr den faszinierenden Rudersport auf den Gewässern des Berthasees und der Regattastrecke Wedau kennen. Rudertechnik, Kraft, Ausdauer und Zusammenarbeit sind die wichtigsten Elemente und damit AG-Inhalte.
Innerhalb von einem Schuljahr gleitet ihre leicht über das Wasser!

Anmelden können sich Schüler der Klassen 5 und 6 und Schüler die bereits an der AG teilgenommen haben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die AG findet freitags von 14-16 Uhr am Berthasee statt. Die An- und Abreise muss selbstständig organisiert werden. Außerdem benötigen alle Teilnehmer das Schwimmabzeichen in Bronze.

Schach und Brettspiele AG

Das Spiel der Könige beherrschen oder zumindest ein paar kluge Schachzüge in der Hinterhand haben, das will doch jede und jeder. Die Spielregeln, aber auch typische Eröffnungen und Strategien in den verschiedenen Phasen und Situationen des traditionsreichen Spiels lernt ihr in der Schach-AG kennen. Schult euer taktisches Denken, plant jederzeit einige Spielzüge im Voraus und überrascht euren Gegner/eure Gegnerin mit unerwarteten Manövern.
Vom absoluten Anfänger bis zum Könner sind alle herzlich eingeladen.

Zusätzlich werdet ihr in dieser AG die Gelegenheit bekommen, die Brett- und Kartenspiele des Spieleraums zu nutzen und mal neue Spiele auszuprobieren. Dazu gehören z.B. die Klassiker wie Risiko, Cluedo, Scotland Yard, Wizard, Werwölfe…
Gerne können auch eigene Spiele mitgebracht werden.

Außerdem wird es meistens gegen Ende der AG die Möglichkeit geben die Kicker und Airhockey-Tische der Schule zu nutzten oder eine Runde Tischtennis zu spielen.

Wir sehen uns in der Schach und Brettspiele AG!

Tanz AG

Du bewegst dich gern zur Musik und bist daran interessiert auch einmal in einer Gruppe zu tanzen?

Dann bist du in der Tanz-AG genau richtig!

Hier lernst du neue Tanzschritte und Bewegungen aus dem Modern und Contemporary Dance kennen. Wir erarbeiten gemeinsam Choreografien und bringen sie zusammen auf die Bühne.

Ich freue mich auf dich!

Orchester AG

Musik wird oft nicht schön gefunden,
weil stets sie mit Geräusch verbunden.

(W. Busch )

und genau das ist bei uns anders!

Für unser Schulorchester suchen wir weiterhin Musiker, die bereits Erfahrung im Instrumentalspiel haben. Zur Steigerung des Klangerlebnisses fehlen uns vor allem noch Spieler für Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune und für sämtliche Streichinstrumente.

Musical AG

Hast du Interesse an Gesang, Tanz und Schauspiel? Bist du motiviert und möchtest deine gesanglichen Fähigkeiten ausbauen und Bühnenerfahrungen sammeln?

Dann bist du in der Musical-AG genau richtig!
Hier bekommst du professionelle Stimmbildung, erarbeitest Choreographien und erhältst die Möglichkeit in Kooperation mit dem Schulorchester ein Musical auf die Bühne zu bringen!

Wir freuen uns auf euch!
Jasmin Dommen und Sonja Sondermann

Selbstverteidigung AG

Hier lernt ihr zum einen effektive Selbstverteidigungstechniken aus verschiedenen Kampfsportarten (Kung Fu, Hap Ki Do, Tae Kwon Do, Police Martial Arts) kennen. Das Motto dabei lautet stets: „Jeder vermiedene Kampf ist ein gewonnener Kampf.“ Zudem erhaltet ihr einen Einblick in verschiedene asiatische Kampfkünste. Bekanntlich ist man sich oft selbst der größte Feind. Daher wird es zum anderen darum gehen, durch gezielte Übungen aus dem Qi Gong, Thai Chi und Yoga zu lernen, Körper und Geist in Einklang zu bringen und sich selbst nicht im Wege zu stehen. Wenn ihr Lust auf Selbstverteidigungssport habt sowie die Welt und Philosophie der Kampfkunst kennenlernen möchtet, seid ihr hier genau richtig!

Technik AG

In der spannenden Welt der digitalen Technik braucht es jemanden, der sich um Technik & Medien kümmert. Das wollen wir sein.
Nachdem die AG sich bisher auf die Technik in der Aule konzentriert hat, öffnen wir uns thematisch. Hast Du Interesse am Umgang mit PC, Beamer, Licht- und Tontechnik, so bist Du bei uns richtig. Wir haben keine regelmäßigen Treffen sondern treffen uns nach Absprache zu bestimmten Themen und zur Betreuung von Veranstaltungen.

Schülerzeitung AG

Unsere Schülerzeitung „Madly Mixed Generation“ sucht Verstärkung

Kurz vor den Sommerferien war sie fertig: Die neue Ausgabe unserer Schülerzeitung „Madly Mixed Generation“. Eine Zeitung mit Themen, die euch wirklich interessieren und die alle Generationen an unserer Schule ansprechen.

Die vielen positiven Rückmeldungen haben uns bestärkt. Daher soll es in diesem Schuljahr weitergehen: Für die nächste Ausgabe suchen wir wieder talentierte Schreiber, Zeichner und Layouter, die dabei helfen, eine lesenswerte neue Ausgabe unserer mittlerweile etablierten Schülerzeitung auf die Beine zu stellen. Also:

Ihr seid kreativ?
Ihr geht nicht mit verschlossenen Augen durch die Welt?
Ihr wollt über Themen berichten, die EUCH interessieren?
Ihr wollt eine Zeitung von Schülern für Schüler gestalten?

Dann werdet Teil des Schülerzeitungs-Teams! Alle kreativen Köpfe aus den Jahrgangsstufen 6 bis 12 sind herzlich willkommen!v

Informatik AG

Was tun wir:

Klasse 6:

Einstieg in die Programmierung von Lego-Spike-Robotern oder Lego-EV3-Robotern mit der Lego-Classroom-App.

Vorkenntnisse: Ihr solltet in Klasse 5 in Informatik Spaß gehabt haben. Hier werden kleinere schulinterne Wettbewerbe vorbereitet und an bundesweiten Wettbewerben teilgenommen.

Klasse 7 und 8:

Im Mittelpunkt steht hier der Bau und die Programmierung eine EV3-Roboters als Vorbereitung auf die Teilnahme an Roboter-Wettbewerben.

Mitzubringen wären: Freude am Programmieren, Spaß am Lego-Bauen, Teamfähigkeit und Interesse am Thema.

Klasse 9 bis 12:

Hier kann man sich individuellen Projekten widmen: Wettbewerben, Elektronik, Programmieren, Raspberry Pi etc. Solltet ihr noch nicht in der AG gewesen sein und Interesse haben, sprecht bitte Herrn Abraham an. Alle „alten Hasen“ sind natürlich wieder herzlich willkommen!

Voraussetzungen: Bereitschaft eigenständig zu arbeiten, Verantwortungsbewusstsein, Spaß an Informatik.

Japan AG

Der endgültige Termin wird in Absprache mit den Mitgliedern festgelegt.
Die Inhalte der Arbeitsgemeinschaft setzen sich aus drei großen Feldern zusammen.
Je nach Kursinteresse können folgende Aspekte aus den drei Feldern ausgewählt und gemeinsam bearbeitet werden:

 

A: Landeskunde

Im Bereich Landeskunde beschäftigen wir uns – je nach Interesse – vornehmlich mit folgenden Unteraspekten:
– Geographie / Bevölkerungsstruktur
– Besonderheiten bei den Umgangsformen
– Religion: Buddhismus und Shinto
– japanische Feste, japanische Küche
– japanische Kulturgüter, die in der ganzen Welt Berühmtheit erlangt haben: traditionell: Teezeremonie, Ikebana, Bonsai, Origami; modernes Japan: Manga, Anime

 

B: Sprache

In der Arbeitsgemeinschaft erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in die japanische Sprache.
Auf der Ebene der gesprochenen Sprache geht es um den Erwerb sprachlicher Grundlagen für einfache Kommunikationssituationen, z.B. Begrüßung, Verabschiedung, Vorstellung; Fragen nach dem Weg, etc.
Auf der Ebene der geschriebenen Sprache werden die Schüler zunächst in die Aussprache der in römischer Schrift umschriebenen japanischen Wörter eingewiesen.
Danach beschäftigen wir uns mit allgemeinen Ausspracheregeln, lernen bzw. wiederholen Hiragana und vielleicht auch schon Katakana.
Je nach Leistungsstärke der Gruppe ist auch die Einführung in die Schreibung einiger gängiger Kanji denkbar.

C: Praxis (ggf. an Sonderterminen)
– Filme über Japan
– Besuch des Eko-Tempels in Düsseldorf Niederkassel
– Besuch des japanischen Viertels in Düsseldorf: Immermannstr. / japanische Supermärkte
– Besuch im japanischen Kulturinstitut Köln zu besonderen Veranstaltungen / Ostasiatisches Museum, je nach Ausstellung

SOILON AG

SOILON ist die Schülerfirma unserer Schule. Interessierte Kundinnen und Kunden beauftragen uns mit der Analyse von Erde (Bodenproben), die wir aufbereiten und auf Schwermetalle hin untersuchen. Wir beraten die Kunden bei der Probenentnahme und informieren sie später über die eine mögliche Belastung. Denn der Duisburger Süden hat hier aufgrund der Industrievergangenheit einiges zu bieten (Blei, Cadmium, Zink, …).

In dieser AG lernst du etwas über
– die Belastung des Bodens im Duisburger Süden
– die Analyse von Proben
– die Zusammenarbeit in der Schülerfirma
– die finanziellen Aspekte in der Firma

Wichtig ist, dass du bereit bist dich bei SOILON zu engagieren und mindestens die 8. Klasse besuchst. Engagement ist wichtig, da wir die Kunden nicht wochenlang auf Ergebnisse warten lassen können. Daher kann es sein, dass du neben dem AG-Nachmittag auch mal an einem anderen Nachmittag zur Analytik erscheinen musst.

Gerade im kommenden Schuljahr werden wir aber nicht nur analysieren, sondern uns auch als Firma
weiter entwickeln und neue Angebote ausarbeiten und anbieten.

Du findest uns auch im Internet unter www.soilon.de oder bei Instagram unter soilon.de.

Weiterhin musst du bereit sein, dir die Signal und MeisterTask App zu installieren. Hierüber läuft viel
unserer Kommunikation.

Schulsanitätsdienst AG

Klar, ein Pflaster auf eine kleine Wunde kleben kann jeder. Aber bei allem, was darüber hinausgeht, fehlt oft das Fachwissen: Seitenlage? PECH? Rettungskette? HLW? ???

– Du möchtest lernen, wie man in Notsituationen schnell, richtig und kompetent Erste Hilfe leisten kann?
– Du möchtest deinen Mitschüler*innen helfen und unsere Schule sicherer machen?
– Du hast Spaß an Teamarbeit und übernimmst bereitwillig Verantwortung?
– Du möchtest etwas Praktisches fürs Leben lernen und später vielleicht sogar mal in einem
Gesundheitsberuf arbeiten?

Dann bist du bei uns genau richtig!

In der Schulsanitätsdienst AG wirst du zum/zur Ersthelfer*in ausgebildet und in den großen Pausen im Sanitätsraum sowie bei Sportveranstaltungen etc. zum Dienst als Schulsanitäter*in eingesetzt. (Die erworbene Erste Hilfe-Bescheinigung kannst du außerdem z.B. für die Fahrschule verwenden.)

Wir treffen uns regelmäßig zur Aus- und Fortbildung und die Teilnahme am Dienst ist Ehrensache.

Dich erwarten interessante Themen, ein spannender Job und ein tolles Team!

Nicht weggucken – helfen! Denn helfen und Leben retten ist keine Frage des Alters!

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir! :-)

DELF AG

Die DELF-AG: Was ist das?

  • Die DELF- AG richtet sich an alle, die Spaß an Französisch haben und die ihre Kenntnisse vertiefen und durch ein Sprachdiplom des französischen Kultusministeriums bestätigen lassen möchten. In der AG bereiten wir uns auf die Prüfung beim Institut Français im Januar / Februar des kommenden Jahres vor und lernen die Prüfungsformate sowie interessante Dinge über Land und Leute kennen. Ihr profitiert davon in jedem Fall für euren regulären Unterricht und erhaltet am Ende ein weltweit anerkanntes offizielles Sprachdiplom.

 

  • Die AG findet im Nachmittagsbereich voraussichtlich DIENSTAGS in der 8.Stunde statt, in der Regel 14-tägig, abhängig von der Nachfrage.

 

  • Das Angebot richtet sich vor allem an die Jahrgangsstufe 8 für das Anfängerniveau A1 und an die Jahrgangsstufe 9/10 für das Niveau A2, aber auch an die Oberstufe, für die Prüfungen und Zertifikate der Fortgeschrittenenniveaus B1 und B2.

 

  • Bei einem ersten Treffen werden wir zunächst einmal Fragen klären und den Ablauf besprechen und sehen welche Gruppen sich einrichten lassen. Bei Interesse, meldet euch an oder sprecht mich oder eure Französischlehrerinnen an.

Hundführerschein AG

In Arbeit...

Rechtskunde AG

In Arbeit...

Schulhund buchen

Wie kann ich den Schulhund für meine Klasse buchen?

Ab dem 01.09.23 kann man eine Schulhundestunde immer Donnerstags in der 3. bis 4. Stunde und nach Absprache auch am Montag in der 3. und 4. Stunde buchen. Gerne werden die Termine auch schon einige Wochen im Voraus geplant. Da Pelle nur kurze Einsatzzeiten hat und nur 2 Mal die Woche da sein kann, lohnt es sich voraus zu denken.

Mögliche Vorteile der tiergestützen pädagogischen Arbeit:

Der Schulhund fördert die soziale Interaktion mit dem Tier und auch untereinander Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Selbstachtung. Die Anwesenheit des Schulhundes und der Umgang mit ihm reduziert Stress, sowohl persönlicher Art, als auch in der Gruppeninteraktion. Abbauen von Ängsten, Phobien und Verhaltensauffälligkeiten, geringeres Aggressionsniveau, weniger Drohgebärden und Rangeleien, emotionaleres Verhalten und Empathie gegenüber anderen Lebewesen, mehr Freude beim Lernen und bei der Initiation von kognitiven Aktivitäten.

Klassenleiterstunde mit Schulhund: Schwerpunkt soziale Interaktion Fachunterricht/Spielestunde mit Schulhund über Hunde lernen, Verhalten und Rasseeigenschaften, der Hund als Unterrichtsmittelpunkt (zum Beispiel Tiere zeichnen, Tiere beschreiben, etc.), individuelle Absprachen oder mehrere Stunden in Folge als Projekt, sind in Absprache möglich.

Meldet euch mit euren Vorstellungen und Terminwünschen über das Kontaktformular oder sprecht Frau Goertz an. Eine Woche vor dem Termin werden dann die genauen Wünsche und der Stundenablauf vereinbart.

    Rollenspiel AG

    Was ist ein Rollenspiel?

    In einem Rollenspiel (TTRPG = Tabletop Role-Playing Game) geht es in erster Linie darum, zusammen in einer Gruppe einzigartige Geschichten zu erleben. Dabei entsteht vor eurem geistigen Auge eine geheimnisvolle Welt, in der ihr einen Charakter erstellt, in sie hineinschlüpft und so auf Abenteuer geht, gegen Monster kämpft, Rätsel löst und Schätze findet. Anders als bei einem Computerspiel sind eurer Fantasie dabei in den Kampagnen und Abenteuern keine Grenzen gesetzt. Der Gamemaster/die Spielleitung wird euch dabei immer vor neue Herausforderungen stellen und so wird eine Kampagne über mehrere Wochen und Monate abwechslungsreich und spannend gestaltet. Ein kooperatives TTRPG bietet Anreize zu Schauspielerei, logischem Denken, Improvisation und vor allem Spaß.
    Standardmäßig spielen wir Dungeons und Dragons (5e).

     

    Kann man auch ein anderes Rollenspielsystem spielen?

    Falls ihr Erfahrung in einem anderen Rollenspielsystem habt und euch vorstellen könnt, diesbezüglich eine Spielleitung zu übernehmen, seid ihr natürlich ebenfalls willkommen. Das kann 'Das schwarze Auge', 'Pathfinder/Starfinder', 'Call of Cthulhu', 'Vampire the Masquerade', 'Monsterhearts' oder was auch immer sein. Wenn ihr eine Gruppe leiten und die Regeln erklären könnt, bestimmt ihr das System.

    Gedenkstättenfahrt freiwilliger Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 nach Sachsenhausen
    Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie die Webseite nutzen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
    weiterlesen