Am 18. April 2024 besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der Italienischkurse der Jahrgangsstufe 10, das Opernhaus in Düsseldorf, nachdem wir uns in den Unterrichtsstunden vor dem Opernbesuch im Italienischunterricht detailliert mit Giuseppe Verdis „La Traviata“ auseinandergesetzt hatten.
In der Oper angekommen nahmen wir zunächst an einem Workshop teil: Dieser bot uns einen Einblick in die Welt der Oper. Nachdem wir uns durch verschiedene Aufwärmübungen aufgelockert hatten, erfuhren wir in einer interaktiven Session mehr über das Wesen der Oper und über die Handlung der Oper „La Traviata“.
Nach dem Workshop führten uns zwei Mitarbeiter des Hauses durch die Oper. Dieser Blick hinter die Kulissen war ein echtes Highlight. Wir durften die Bühne betreten und sehen, wie die Technik hinter einer großen Opernproduktion funktioniert. Dabei lernten wir, wie das Bühnenbild aufgebaut wird und wie die verschiedenen Licht- und Toneffekte erzeugt werden. Wir konnten auch viele der Requisiten betrachten und erfuhren mehr über deren Bedeutung in der Inszenierung. Manche Schüler hatten auch die Möglichkeit, einen Blick auf die Perücken, das Make-up und die Kostüme zu werfen, die für die Darsteller bereitgestellt werden. Besonders spannend war es zu sehen, wie viel Arbeit in die Vorbereitung einer einzigen Aufführung fließt.
Nach einer kurzen Pause war es am Abend dann endlich Zeit für das Hauptereignis: die Aufführung von Verdis „La Traviata“. Italienischlernende der Q1 und Q2 kamen ebenfalls dazu, und es war beeindruckend, wie sehr sich die Zuschauer auf die Vorstellung freuten.
Trotz des hohen Gesangs war es erstaunlich, wie viel wir von der Oper verstanden. Die Musik, die Inszenierung und die schauspielerischen Leistungen waren einfach großartig und wir alle fanden die Oper sehr spannend und waren fasziniert von dem Talent der Sänger.
Am Montag diskutierten viele von uns im Unterricht über die Aufführung und all die Eindrücke, die wir während unseres Besuchs gesammelt hatten.
Es war ein außergewöhnlicher Ausflug, der uns nicht nur die Kunst der Oper näherbrachte, sondern auch die harte Arbeit und das Engagement, die hinter einer Produktion dieser Größenordnung stecken.
Asya Elif Edis (Jgst. 10)